Kinder in ihrer Individualität zu fördern und zu unterstützen, ihre Fähigkeiten und Begabungen zu entwickeln und ihnen ein gleichberechtigtes Miteinander in einer demokratischen Gesellschaft zu ermöglichen ist Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Kinder in ihrer Individualität zu fördern und zu unterstützen, ihre Fähigkeiten und Begabungen zu entwickeln und ihnen ein gleichberechtigtes Miteinander in einer demokratischen Gesellschaft zu ermöglichen ist Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Das Spielen und Bewegen im Freien ist für unsere Einrichtung von großer Bedeutung. Wir nutzen die Natur und Umwelt als pädagogischen Spielplatz. Unser Außengelände verfügt über einen alten Baumbestand und bietet viel Raum zum Klettern und Entdecken.
Als Basisstation für die kleinen Naturforscher dient ein ehemaliges Gerätehaus. Nach ausgiebigen Waldausflügen können dort Naturmaterialien aufbewahrt oder verarbeitet werden.
Stadtkinder haben oft nur sehr eingeschränkten Kontakt zur Natur. Den absolut größten Teil ihrer Zeit verbringen sie in geschlossenen Räumen. Die Wege von einem zum anderen Ort werden meist mit dem Auto unternommen. Dies führt dazu, dass Kinder immer weniger über ihre Umwelt wissen.
Außerdem ist ihre künstliche Umwelt viel ärmer an Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten als die Natur.
Es ist mittlerweile erwiesen, dass Kinder, die mit viel Naturkontakt aufwachsen, seelisch ausgeglichener und körperlich gesünder sind.
Mit wechselnd umweltpädagogischen Angeboten möchten wir den Kindern, sowohl Wissen über Natur und Umwelt vermitteln, als auch die Liebe zur Natur nahe bringen.
Kinder entdecken, dass das Leben weiter und faszinierender ist, als sie es aus Bilderbüchern und gut ausgestatteten Kinderzimmern kennen.
Ein kleines Fleckchen Wiese ist ein Bilderbuch der Natur
und lädt zum Betrachten und Staunen ein.
Ihr Kind kann bei uns:
Oder mit anderen Worten unseren gemeinsamen Alltag aktiv mitbestimmen.
Kibiz§13 Absatz 4: „Die Kinder wirken bei der Gestaltung des Alltags in der Kindertageseinrichtung ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entsprechend mit.“
Kinder machen häufig die Erfahrung, dass für sie gedacht, geplant und entschieden wird. Wir achten und schätzen die Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, die das Recht haben, bei vielen Dingen, die sie betreffen mit zu reden und mit zu gestalten. Deshalb geben wir unseren Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre Interessen, Wünsche und Gefühle zu erkennen, auszudrücken und mit ihnen umzugehen. So unterstützen wir sie dabei, ihren Kita-Alltag mitzubestimmen und mitzugestalten.
„Hilf mir es selbst zu tun.“ Maria Montessori
Unser Ziel ist die Erziehung zur Selbständigkeit.
Beispiele der Partizipation in unserem Alltag:
Wir sehen uns als Begleiter und Förderer in den sämtlichen Entwicklungsbereichen:
Sie erreichen uns:
"Regenbogen" Tageseinrichtung für Kinder e.V. | Erlengasse 6 | 46238 Bottrop
Telefon: 02041 42114 / Fax: 02041 375973
/ E-Mail: kita-regenbogen@gelsennet.de